Das oft größte Kosteneinsparpotenzial von produzierenden Unternehmen steckt in den Drucklufterzeugern.
„Druckluft ist das teuerste Energiemedium“. Wieso es aber so kostenintensiv ist, das geht aus der Energiebilanz eines Kompressors hervor.
Nur weniger als 5% der einsetzten 100% elektrischen Energie sind wirklich in der erzeugten Druckluft enthalten! Der restliche Anteil wird bei dem Verdichtungsprozess in Wärme umgewandelt.
Oft wird die Wärme von Kompressoren der Einfachheit halber auf kürzestem Weg in die Umgebung abgeführt, da sonst die Standzeit des Kompressors sinken würde.
Wer jedoch diese Energie sinnvoll nutzen und bares Geld sparen möchte, der kann etwa 90% der erzeugten Wärme weiter nutzen. Das schont nicht nur teure Energieressourcen sondern dient auch dem Umweltschutz. Sinnvoll ist in jedem Fall die Nutzung eines Wärmerückgewinnungssystems, womit 75% der eingesetzten Energie über den Ölkreislauf wieder verwendet werden kann.
Was bedeutet das an Aufwand für Sie?
In den meisten Fällen lassen sich Wärmerückgewinnungssysteme in die Kompressoren nachrüsten. So kann auf die Aufstellung eines externen Wärmetauschers verzichtet werden. Die Anbindung an die Haustechnik ist meist nur ein geringer Aufwand.
Weitere Vorteile von Wärmerückgewinnungssystemen:
Beispiele für Installationen: